Einblicke

[bu:st] Artikel
Reifegradmanagement

Reifegradmanagement – Ein wertvoller Wegbegleiter im Entwicklungsprozess.

Lesedauer: 7 Min.

Die Welt verändert sich stetig und wird folglich immer komplexer – dies führt zu volatilen Anforderungen seitens des potenziellen Kunden. Des Weiteren wächst die Herausforderung, gewünschte Qualität zur richtigen Zeit betriebswirtschaftlich positiv am Markt einzuführen. Reifegradmanagement begleitet methodisch den Entwicklungsprozess, um durch Transparenz, Kommunikation und Rhythmus, die erforderliche Produktreife zu erzielen. Durch einen gelebten Reifegradmanagementprozess […]

Weiterlesen

[bu:st] Whitepaper

Wie fördere ich Selbstverantwortung in Teams?

Lesedauer: 9 Min.

Führungskräfte stehen vor der großen Herausforderung, ihr Team in einer VUCA Welt zu führen und zu entwickeln. Megatrends wie beispielsweise Digitalisierung, Globalisierung und der demografische Wandel wirken täglich auf die Teams ein – das Team muss sich immer wieder an neue Gegebenheiten anpassen. Deshalb umso wichtiger: selbstverantwortliches Arbeiten. Dieses Whitepaper veranschaulicht, warum Selbstverantwortung für agiles […]

Weiterlesen

[bu:st] Whitepaper

Warum Transformationsprojekte scheitern und was Sie als Organisation dagegen tun können.

Lesedauer: 9 Min.

In diesem Whitepaper betrachten Michaela Golz und Denise Reckerth warum Veränderungsvorhaben in Organisationen scheitern anhand des integralen Ansatzes der Organisationsentwicklung und sprechen relevante Handlungsempfehlungen aus, um eine Transformation erfolgreich zu gestalten. Bereits 2019 stellte eine TED-Umfrage zum Thema „Verlieren wir durch Change-Projekte Werte und Moral?“ fest, dass Unternehmen stetig unter ausgesprochen hohem Erfolgsdruck stehen. „Sie […]

Weiterlesen

[bu:st] Artikel
Scrum Master im agilen Projektmanagement

Welche Rolle spielt der Scrum Master im agilen Projektmanagement?

Lesedauer: 8 Min.

Seit den letzten Jahren vollzieht sich in zahlreichen Organisationen ein Wandel vom klassischen hin zum agilen Projektmanagement, da die Herausforderung schnell wechselnder Rahmenbedingungen zunehmend spürbar ist. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, das Scrum Framework erfreut sich allerdings besonderer Beliebtheit für die Anwendung in Projekten mit einem hohen Maß an Agilität und Veränderbarkeit. Der Scrum Master […]

Weiterlesen

[bu:st] Whitepaper

Steuerung komplexer Kooperationsprojekte: Sicherung einer erfolgreichen Zusammenarbeit durch Vertrauen und Verbindlichkeit

Lesedauer: 15 Min.

In diesem Whitepaper wird erläutert, welche Vor- und Nachteile die Bildung einer Kooperation mit sich bringt und was die entscheidenden Einflussfaktoren für den Erfolg von Kooperationen sind. Um für die am häufigsten auftretenden Herausforderungen gewappnet zu sein, werden Ihnen Handlungsempfehlungen auf Basis von Praxiserfahrungen gegeben. Kooperationen können für alle beteiligten Partner signifikante Vorteile bringen. Finanzielle […]

Weiterlesen

[bu:st] Artikel

Überfüllte Städte, überall Staus – wie sieht Mobilität in den Städten der Zukunft aus?

Lesedauer: 4 Min.

Eine Reise in die Welt von morgen. Welche Verkehrsmittel und alternativen Mobilitätslösungen werden sich durchsetzen? Ursache für überfüllte Städte und Staus Mobilität ist entscheidend für die Lebensqualität der Menschen. Städte auf der ganzen Welt wachsen und damit auch der Bedarf an Mobilität. Der damit verbundene Verkehr ist eine Belastung. Lärm, Umweltverschmutzung, Platzmangel, Unfallgefahr und klimaschädliche […]

Weiterlesen

[bu:st] Artikel

Das Pyramidale Prinzip – Ergebnisorientiert Kommunizieren nach Barbara Minto

Lesedauer: 6 Min.

Die Menge an Informationen, mit denen jeder im Berufsalltag zu kämpfen hat, ist eine zentrale Herausforderung. Wer kennt es nicht: Nach dem Urlaub kehrt man zu einer Flut an E-Mails zurück. Zusätzlich spielt der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle, da an den meisten Tagen Meeting an Meeting angereiht ist. Daher bevorzugen die meisten Führungskräfte eine […]

Weiterlesen

[bu:st] Artikel

Impulse für ein erfolgreiches Selbstmanagement – eine Checkliste

Lesedauer: 7 Min.

In unserer sich stetig verändernden und komplexer werdenden Welt fällt es nicht immer leicht, sich – beruflich, als auch privat – auf die wichtigsten Dinge zu konzentrieren, fokussiert zu bleiben und in Konsequenz auch das Gefühl zu haben „Herr seiner eigenen Zeit“ zu sein. Ein solides Selbstmanagement kann hier der Schlüssel zu weniger Stress, mehr […]

Weiterlesen

[bu:st] Whitepaper

Erfolgreiche Optimierung mit dem Optimization Circle

Lesedauer: 7 Min.

Die letzten Jahre haben gezeigt, wie schnell sich gewohnte Rahmenbedingungen ändern können. Märkte und Unternehmen sind gezwungen sich ständig an die neuen Situationen anzupassen. Unvorhersehbare Kostenentwicklungen, wie beispielsweise bei Strom-, Energie- und Rohstoffpreisen erfordern starke Kostenoptimierungen an anderen Stellen im Unternehmen, um weiterhin am Markt bestehen zu können. In Cost-Down Projekten nutzt [bu:st] den Ansatz des […]

Weiterlesen

[bu:st] Whitepaper

Das neue Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Lesedauer: 8 Min.

Was beinhaltet das neue Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz – Welche Unternehmen werden künftig davon betroffen sein – Ab wann tritt das neue Gesetz in Kraft – Wie kann sich Ihr Unternehmen schon heute mit einem gezielten Projektmanagement optimal auf die neuen Herausforderungen vorbereiten? In diesem Whitepaper werden Ihnen diese Fragen beantwortet sowie Handlungsempfehlungen für die künftigen Anforderungen in […]

Weiterlesen

[bu:st] Artikel

Der Faktor Mensch im Prozessmanagement

Lesedauer: 5 Min.

Ein Prozess ist nur so gut, wie seine Umsetzung.  Im Zeitalter der Optimierung ist es naheliegend sämtliche Prozesse zu perfektionieren. Im Arbeitsalltag eines Prozessmanagers kommt durchaus das Bedürfnis auf, den Prozess des Kunden nach den höchsten Standards des Business Process Managements (BPM) optimieren zu wollen. Doch welchen Gewinn hat der Facharbeiter am Band durch eine, […]

Weiterlesen

[bu:st] Artikel

Hybrides Terminmanagement – Wie Sie komplexe Projekte durch strukturiertes Terminmanagement erfolgreich steuern und dabei eine agile Arbeitsweise berücksichtigen.

Lesedauer: 7 Min.

In unserer heutigen VUCA-Welt kann es herausfordernd sein, in komplexen Projekten den Überblick zu behalten und jederzeit über den aktuellen Stand der einzelnen Arbeitspakete aussagefähig zu sein. Neben den altbekannten Herausforderungen des Projektmanagements, wie z.B. Intransparenz oder fehlende Kommunikation, werden die Themen agiles Arbeiten, Volatilität, Unsicherheit, steigende Komplexität und ständige Veränderungen immer relevanter. In vielen […]

Weiterlesen

[bu:st] Whitepaper

IT’S ALL ABOUT THE PEOPLE – Wie Organisationen durch modernes und effektives Learning&Development ihre Zukunftsfähigkeit nachhaltig sichern und ausbauen können.

Lesedauer: 10 Min.

Die Zukunftsfähigkeit unserer Unternehmen und der Wohlstand unserer Gesellschaft hängt im großen Maße davon ab, wie sehr das kognitive Kapital der Mitarbeiter:innen aktiviert und gefördert werden kann. ‚Learning und Development‘ (‚L&D‘) kommt eine zentrale Rolle zu Potentiale zu heben und nachhaltigen Unternehmenserfolg zu sichern. Lesen Sie in Teil 1 unserer zweiteiligen Whitepaper-Reihe warum Wirtschaftskrisen, wie […]

Weiterlesen

[bu:st] Artikel

Erfolgreiches Multiprojektmanagement in einer VUCA Welt

Lesedauer: 8 Min.

Im Multiprojektmanagement werden mehrere Portfolios, Programme und Projekte geplant, gesteuert und durchgeführt. Bereits unter normalen Bedingungen ist Multiprojektmanagement herausfordernd und gelangt immer wieder an seine Grenzen. Bei mehreren Projekten gleichzeitig sind Herausforderungen wie geteilte Ressourcen, Abhängigkeiten der Projekte untereinander oder fehlende Informationen zu meistern. Die Herausforderung, Projekte in einer VUCA Umgebung zum Erfolg zu führen, […]

Weiterlesen

[bu:st] Whitepaper

AGILE ORGANISATIONSENTWICKLUNG – Stolpersteine und Good Practices auf dem Weg zu nachhaltig erfolgreichen Organisationen.

Lesedauer: 15 Min.

Organisationen sind heutzutage darauf angewiesen sich schnell zu verändern, um einerseits im hart umkämpften Markt anschlussfähig zu bleiben und andererseits ihren Mitarbeitern ein Arbeitsumfeld zu bieten, welches Innovation, lebenslanges Lernen sowie die fachliche und persönliche Entwicklung fördert. Eine agile Organisationsentwicklung kann, richtig und individuell implementiert, ein erfolgreicher Schritt in diese Richtung sein. Warum Stoßen Veränderungen […]

Weiterlesen

[bu:st] Artikel

Die Change-Kurve – Warum ein Modell zur Sterbebegleitung in der Organisationsentwicklung Einzug gehalten hat.

Lesedauer: 7 Min.

In der Welt der Organisationsentwicklung versteht man unter dem Begriff des Change Management die kontinuierliche Anpassung der Unternehmensstrukturen, -prozesse sowie der -kultur an sich ständig verändernde Rahmenbedingungen. Wenn von Veränderungen in Unternehmen und Organisationen gesprochen wird, dann darf hier eines nicht aus den Augen verloren werden: Verändern muss sich vor allem der Mensch, der hier […]

Weiterlesen

[bu:st] Whitepaper

Der [bu:st] Tribe: Unser agiles Organisationsmodell und warum Stabilität gleichzeitig Flexibilität ist

Lesedauer: 10 Min.

Wie sieht ein agiles Organisationsmodell aus, das zukünftigen VUCA-Herausforderungen mit maximaler Flexibilität und zugleich Stabilität trotzen kann? Mit dem zweiten Whitepaper der Serie über unseren [bu:st] Tribe geben wir Einblicke in die Entwicklung und den Aufbau unseres neuen Organisationsdesigns. Lesen Sie, wie wir über die eingehende Beschäftigung mit unserer organisationalen Kulturlandkarte zu einem handlungsleitenden Change […]

Weiterlesen

[bu:st] Artikel

Warum die vier Säulen soliden Datenmanagements belastbare Entscheidungen im Unternehmen ermöglichen

Lesedauer: 6 Min.

Vermutlich denken Sie bei Datenmanagement an große Datenbanken, Serverstrukturen, das Verarbeiten gewaltiger Datensätze und „BigData“-Analysen. Andere haben cloudbasierte Lösungen im Kopf und Systeme, deren erfolgreiche Verwendung ein IT-Studium und das flüssige Beherrschen verschiedenster Programmiersprachen voraussetzen. Aber das alles ist ein paar Schritte zu weit: Gutes Datenmanagement stellt das belastbare Fundament für alle möglichen Entscheidungsprozesse in […]

Weiterlesen

[bu:st] Whitepaper

Die Lösung von Komplexität: Transparenz, Kommunikation und Rhythmus

Lesedauer: 6 Min.

Eine der Hauptaufgaben des Projektmanagements in komplexen Projekten ist die Komplexität zu beherrschen. Unsere Projektmanagement-Methode hilft mit drei Schritten. Komplexität im Projektmanagement Exzellentes Projektmanagement hebt sich von gutem Projektmanagement durch eine gesamthafte Methode, Erfahrung und das Augenmerk auf die wichtigen Details ab. Erst mit der richtigen Kombination lassen sich geplante und ungeplante, gewünschte und zwingend […]

Weiterlesen

[bu:st] Whitepaper

Warum VUCA klassische Organisationsmodelle an ihre Grenzen bringt

Lesedauer: 10 Min.

Wir haben die Probe auf’s Exempel gemacht: Das abstrakte Schema haben wir auf die Situation unserer Organisation in der VUCA-Welt angewendet, um unsere Herausforderungen für Kunden, Partner und Mitarbeiter transparent zu machen. Transparenz als essenzielle Voraussetzung für die Umsetzung unserer Antwort auf VUCA – die Transformation unseres Organisationsmodells. Lesen Sie in Teil 1 unserer Case […]

Weiterlesen

[bu:st] Whitepaper

Automotive SPICE – Verstehen & Umsetzen: Ein Leitfaden

Lesedauer: 10 Min.

“In 18 Monaten ASPICE Level 2”, so der Auftrag des Managements. Oder “Wir arbeiten ab jetzt nach ASPICE”… Zwei beispielhafte Szenarien, die ohne die richtige Vorgehensweise schnell zum Scheitern verurteilt sind. Einführung und Umsetzung von Automotive SPICE Anforderungen in einer Organisation sind nicht zu unterschätzen. Langfristig wird es unumgänglich sein sich dieser Herausforderung zu stellen, […]

Weiterlesen

[bu:st] Whitepaper

Wie Sie eine Task Force erfolgreich einsetzen – ein Leitfaden

Lesedauer: 12 Min.

Termine und Kosten sprengen den veranschlagten Rahmen, die Qualität entspricht bei Weitem nicht den Anforderungen. Der vereinbarte Projektumfang erscheint unerreichbar. Transparenz zum Gesamtstatus und koordiniertes Vorgehen? Fehlanzeige. Was klingt wie das Horrorszenario eines Projektleiters ist bittere Realität in manch einem Projekt. Immer mehr Unternehmen setzen daher auf den Einsatz von Task Forces. Wie Sie eine […]

Weiterlesen

[bu:st] Whitepaper

Digital Natives und VUCA World – Herausforderung für bessere Qualifizierung in Organisationen

Lesedauer: 8 Min.

Lernen und Anwenden wieder näher zusammen bringen. Der Weg zum Balanced Learning Model. Durch besserer Qualifizierung der Mitarbeiter die Lücke zwischen Lernen und Anwenden schließen Die Projektmanagement-Spezialisten [bu:st] aus München haben eine neue Methode entwickelt: mit dem Balanced Learning Model hat der Consulting Dienstleister einen Weg gefunden, die Performance-Steigerung seiner Mitarbeiter in den Mittelpunkt von […]

Weiterlesen

[bu:st] Artikel

3 Grundprinzipien für eine erfolgreiche Krisenkommunikation

Lesedauer: 5 Min.

Das Coronavirus hat längst Deutschland und die ganze Welt erreicht. In vielen Unternehmen wurden Taskforces und Krisenstäbe eingerichtet, die von Krisenkommunikation begleitet werden. Doch was heißt eigentlich Krisenkommunikation? Was hat Krisenkommunikation zum Ziel? Ursprünglich aus dem Griechischen stammend bezeichnet „Krise“ im Allgemeinen den Höhepunkt oder Wendepunkt einer Entwicklung. Die mit dem Wendepunkt verknüpfte Entscheidungssituation bietet in der […]

Weiterlesen

[bu:st] Whitepaper

Die Kunst des Änderungsmanagements: Wie Sie mit einem neuen Prozess Kosten und Zeit sparen und an Struktur gewinnen.

Lesedauer: 10 Min.

Das Änderungsmanagement ist eine Wunderwaffe im Projektmanagement, denn bei gezielter Anwendung können die Kosten gesenkt, der Zeiteinsatz optimiert und wertvolle Strukturen geschaffen werden. Insbesondere im Bereich der Entwicklung muss schnell und flexibel auf kurzfristige Änderungen reagiert werden, um sich im Markt behaupten zu können. Weshalb Change Management nicht gleich Change Control ist, mit welcher Methodik […]

Weiterlesen

[bu:st] Whitepaper

Keep Distance – Stay Together: Mit empathischem Leadership und gezielter Methodik den virtuellen Teamzusammenhalt bewahren

Lesedauer: 15 Min.

Angesichts der „Krise ohne Blaupause“ durchleben Mitarbeiter nicht nur im Privaten große Unsicherheit, sondern auch am Arbeitsplatz – „New Work“ ist von einem Tag auf den anderen real. Die Menschen in einem Team sind es, die Mitarbeiter gerne zur Arbeit gehen lassen, auch wenn es mal gerade nicht so Spaß macht. Von heute auf morgen […]

Weiterlesen

[bu:st] Whitepaper

Wie Sie Remote-Workshops erfolgreich gestalten – ein Leitfaden für Aufbau und Methodenauswahl

Lesedauer: 15 Min.

Seit jeher sind Workshops ein Erfolgsrezept, um innerhalb von Teams oder unter Einbindung unabhängiger Experten gemeinsam an einer Lösung für ein Problem zu arbeiten. Die künftige Herausforderung wird die Art und Weise, wie solche Workshops gestaltet werden können. Ein entscheidender Erfolgsfaktor für Workshops ist das persönliche Aufeinandertreffen der Teilnehmer. Aber was tun, wenn face-to-face nicht […]

Weiterlesen

[bu:st] Whitepaper

12 Schritte um Ihre Projekte “remote” erfolgreich in Krisenfällen zu steuern

Lesedauer: 15 Min.

Eine unerwartete Situation wie der Shutdown wegen des Coronavirus (COVID-19) zwingt Sie und Ihr Projektteam 100% remote zu arbeiten. Diese drei Grundprinzipien helfen Ihnen jetzt weiter: Transparenz, Kommunikation und Rhythmus. Wir haben Ihnen in 12 Schritten zusammengefasst, wie Sie Ihre Projekte weiterhin erfolgreich steuern können, nur eben jetzt „remote“. Diese drei Grundprinzipien helfen Ihnen jetzt […]

Weiterlesen

[bu:st] Artikel

„Remote“ heißt das Zauberwort! – Wie Sie in Zeiten von Corona erfolgreich Projekte aus dem Home Office führen.

Lesedauer: 5 Min.

Eine der zentralen Aufgaben im Projektmanagement ist es, Komplexität beherrschbar zu machen. Dabei helfen Transparenz, Kommunikation und Rhythmus. Und gerade jetzt wo ein Virus die Komplexität ins Unermessliche zu treiben scheint, sind diese drei klassischen Schritte essentiell. Auf der einen Seite mag es fast erstrebenswert sein, von daheim aus arbeiten zu können. Auf der anderen […]

Weiterlesen

[bu:st] Artikel

Warum agile Exzellenz keine Frage von Methoden und Tools ist.

Lesedauer: 8 Min.

Viele Unternehmen folgen heute einem hierarchischen Organisationsmodell, das Aufgaben und Abteilungen wie z.B. Einkauf, Entwicklung und Personal streng voneinander abgrenzt und in ein pyramidales System einordnet. Dieses Organisationsdesign hat einen Steuerungsmechanismus hervorgebracht, der zwei Richtungen kennt: Die Anweisung erfolgt Top-down und die Kontrolle Bottom-up in Form von Berichten und Reports.  Dieses Modell hat sich über […]

Weiterlesen

Bereit für Innovation?

Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Tel: +49 89 452239-0

Zum Kontaktformular

Copyright ©