Ein Großteil der Bauteile in einem Automobil besteht aus Kunststoff. Die Bauteilkomplexität reicht dabei von einfachen Verschlüssen bis hin zu kompletten Mittelkonsolen, in denen Elektronikkomponenten verbaut und die teilweise lackiert sind. Dabei spielt die Einbindung neuer Technologie und Produktionsverfahren, um gestiegene Markt- und Kundenanforderungen zu bedienen, eine wichtige Rolle. Kostendruck, Umweltschutz und Gewichtsreduzierung sind dabei nur drei konkurrierende Anforderungen, die es zu vereinen gilt. Die [bu:st] group zeichnet sich neben unserer Kernkompetenz – methodischem und strukturiertem Projektmanagement – durch Erfahrung und Verständnis in der Entwicklung, Industrialisierung und Produktion dieser Bauteile aus.
Wir führen gemeinsam mit Ihnen als Kunde sowohl operative als auch beratende Projekte umsetzungsorientiert und pragmatisch mit unseren auf Erfahrung und Können basierenden Methoden durch.
Entlang der gesamten Produktentwicklung, von Einzelkomponenten oder komplizierten Zusammenbauten über die Steuerung der Investitionsgüter, bis hin zur Industrialisierung, bringen wir durch Transparenz, Rhythmus und Kommunikation die Projekte unserer Kunden erfolgreich in die Serie. Effiziente Terminschienen bieten dabei Raum für Produkt- und Prozessoptimierung und ein stringentes Änderungsmanagement gibt die Möglichkeit, auf Kundenwünsche auch zu späten Projektzeitpunkten reagieren zu können.
Per Definition ist jedes Projekt einzigartig. In Kombination mit Wissen und Erfahrung unterstützen wir Sie bei der Konzeptionierung, Planung und Umsetzung Ihres Projektes.
Eine auf die Markttrends angepasst Plattformentwicklung von Konzept- und Technologiethemen im Kunststoffbereich reduziert die Time-to-Market für den Einzelkunden und setzt die Basis für die Innovationskraft des Produktportfolios.
Die frühzeitige Herstellbarkeitsabsicherung durch synchrones Produkt- und Prozessengineering und die gesteuerte Abstimmung der Schnittstellenthemen ermöglicht die optimale Auslegung der Bauteile und Produktionsanlagen.
Die frühzeitige Transparenz des Produktkonzepts und der daraus resultierenden Investitionsgüter optimiert die Logistikabläufe im Serienwerk und bildet damit das Fundament für einen langfristigen, reibungslosen Produktionsablauf.
Sorgfältige Lieferantenauswahl, Abstimmung mit dem Werkzeughersteller und hohe Produktreife zum Freigabezeitpunkt reduzieren die Anzahl der Anpassungsschleifen und sparen somit enorm viel Projektbudget und Zeit.