Die [bu:st] Methode – Projektmanagement.
Projektmanagement mit [bu:st] ist mehr als nur das Erreichen von Zielen. Es ist auch das Management persönlicher Beziehungen.
- Umsetzen immer komplexerer und hochgradig vernetzter Projekte bei begrenztem Budget in immer kürzerer Zeit
- Operatives Projektmanagement als Basis der Beratung
- Methodischer Aufbau und Pflege des komplexen Beziehungsnetzwerkes im Projekt als wichtigster Erfolgsfaktor
- Führungskompetenz im Projekt als Teil der Dienstleistung und integrativer Bestandteil der Qualifizierung aller [bu:st] Projektmanager

Egal wie groß und komplex Ihr Projekt auch ist – unsere Beratung folgt einer logisch nachvollziehbaren Abfolge von Einzelschritten.
Anforderungen und Erwartungen mit dem Kunden und den Projektmitgliedern abgleichen
Ziele gemäß der Anforderungen ableiten, Teilziele definieren
Komplexität auflösen, Kern des Problems erkennen und Aufgaben in Arbeitspakete zusammenfassen
Terminschiene und Meilensteine festlegen
Notwendige Prozesse definieren
Team zusammenstellen und Rollen definieren
Kommunikations- und Eskalationsprozesse aufstellen
Projektstatus mit Bewertung, Historie, Prognose und notwendiger Maßnahmen aufzeigen
Handlungsoptionen aufzeigen, Chancen und Risiken sammeln und bewerten, Entscheidungen treffen oder einfordern
Unsere Projektmanagement-Methoden und Werkzeuge entwickeln wir ständig weiter. Um Sie dann operativ in Ihrem Projekt maßgeschneidert einzusetzen.
- Gesamthafte Projektmanagement-Methode
- Zielgerichtete Lösungsfindung in komplexen Entwicklungsprojekten
- Klares Kommunikations- und Arbeitsmodell
- Effiziente Gremiensteuerung
- Lückenlose Dokumentation
- Konsequente Aufgaben-Nachverfolgung
- Identifizierung des kritischen Pfades
- Optimaler Ressourceneinsatz
- Sicherstellung/Umsetzung des Terminplans
- Reduzierung des Berichtsaufwandes
- Nachverfolgung und Darstellung aller wichtigen Kenngrößen im Projekt
- Optimaler Einsatz von Kapazitäten
- Potenziale/Risiken werden frühzeitig identifiziert, bewertet und priorisiert
- Gezielte Steuerung der Maßnahmen
- Gemeinsames Zielverständnis
- Der Zielerreichungsgrad ist jederzeit transparent, Ziele werden nachhaltig verfolgt
- Änderungen frühzeitig erkennen/steuern
- Vermeidung von kostenintensiven Änderungen
- Zügige Umsetzung durch Statusmonitoring
- Vollständige Qualitätsplanung
- Durchgehende Qualitätssicherung
- Zielgerichtete Qualitätslenkung
- Ständige Qualitätsverbesserung
- Relevante Daten definieren
- Bewertete Informationen generieren
- Gewährleistung eines transparenten und aktuellen Datenstandes
- Verbesserung der Kostensituation
- Reduzierung von Störungen in der Lieferkette
- Reduzierung von Steuerungsaufwand
- Anforderungen aufstellen
- Anforderungen managen
- Komplexität beherrschen
- Erfüllung absichern
- Ganzheitliche Identifikation der Leistungsumfänge
- Steuerung über die gesamte Projektlaufzeit
- Nachhaltige Koordination bis Projektabschluss
Die [bu:st] Methode besteht aus vier wesentlichen Teilen – zusammen führen diese zur besseren Problemlösung.
Planung
Komplexe Probleme können oft in mehreren kleinen und kurzen Projekten bearbeitet werden. Die Basis des Erfolgs: eine nachhaltige Planung der Einzelprojekte.
Lösung umsetzen
Eine gute Lösung zeichnet sich durch ihre Umsetzung und Nachhaltigkeit aus.
Problem lösen
Das Lösen von Problemen gehört zum Alltag im Projektmanagement. Deshalb ist eine standardisierte Methode hilfreich, um Probleme effizient und effektiv zu lösen.
Standards
Für die Umsetzung der besten Lösung in erfolgreichen Projekten sind Standards wichtig:
- Methoden
- Vorlagen
- Werkzeuge
- Best Practices
- Lessons Learned