Anfang April 2019 haben wir gemeinsam mit unserem Partner Celemi eingeladen zur 1. Rethinking Work & Learning Conference. Dieser Einladung sind circa 70 Teilnehmer gefolgt – zumeist Entscheidungsträger aus Großunternehmen und Mittelstand aus allen Branchen in Deutschland.
Bernhard Pollety, CEO [bu:st] automotive, eröffnete die Konferenz mit einem kurzen Opener zum Thema. „Heute stehen die Netzwerke im Mittelpunkt mit dem bestimmenden Ideal der Kooperation. Wenn man die Möglichkeiten der Netzwerke nützt ist in der heutigen Zeit ein ganz anderes Arbeiten und Lernen möglich.“ Damit wird New Work & Continuous Learning zum Game Changer, der es ermöglicht VUCA ganz anders zu interpretieren.
Karin Maria Schertler befasste sich in ihrem Vortrag „Rethinking Transformation“ mit der Frage nach dem Warum. Sie entscheidet über die Motivation. Das Warum ist das, was jeden von uns mit seinem Job, seinem Beruf, seiner Berufung verbindet. Sie zitierte auch den Philosoph und Begründer der „New Work“-Bewegung Frithjof H. Bergmann: „Wissen wir, was wir wirklich, wirklich wollen? In welcher Welt wollen wir – wirklich – leben?“ Transformation erfordert starke Persönlichkeiten und „tut auch weh“, so Schertler. Schlussendlich erfordert Transformation eine Umkehr des eigenen Denkens.
Dr. Deborah Schnabel ließ uns in ihrem erfrischenden Vortrag „Mit Startup-Spirit zu Bildungsinnovationen“ teilhaben an zahlreichen kreativen, unternehmerischen und agilen Herangehensweisen an das Lernen. Im Mittelpunkt dabei stand der „Creative learning space“, der ein innovatives und auf die jeweilige Person zugeschnittenes Lernen ermöglicht. Kreative Problemlösefähigkeit, Innovationsgeist, Team Skills, Diversity Kompetenz und ein digitales Mindset werden dabei zum Schlüssel für den Erfolg in der Arbeitswelt von Morgen.
In seinem Beitrag “Serious Boardgame or 3D Learning? An inspiring pilot.“ beschäftigt sich Francisco Ramon Pelzing mit der Frage, wie man mit 3D Simulationen in virtuellen Räumen Planspiele veranstalten kann. Mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis wurde sehr deutlich, warum 3D Learning auf dem Weg zum „Next Big Thing“ ist. Es bietet soziale Möglichkeiten und Teamarbeit, es ermöglich Lernen durch Übung, es simuliert die Wirklichkeit und fördert die Erfahrung ohne die Auswirkungen von Fehlern und es unterstützt die Mitarbeiter bei der agilen Arbeitsweise. Nebenbei, so Pelzing, „macht es auch noch richtig Spaß!“.
Norbert Leifeld stellte in seiner Keynote das „Balanced Learning Model (BLM)“ vor, Dabei sind vier Aspekte von Bedeutung. Relevanz der Lerninhalte, passend zum Entwicklungsstand des Mitarbeiters, ausgerichtet auf seine Lernziele mit dem aktiv unterstützten Lerntransfer der Theorie in die Praxis – vom Wissen zum Können. Diese Aspekte müssen in der Balance sein und an der Verbesserung der Performance ausgerichtet sein. Das bei [bu:st] in der Praxis erprobte Modell visualisiert die Faktoren, die entscheidend sind, um unser Trainingsprogramm nicht nur effektive Manager zu trainieren, sondern Menschen zu Führungspersönlichkeiten zu entwickeln.
Wie eine Art Nordstern hilft das BLM dabei, Schulungen auf ihre Effektivität zu prüfen oder warum individuelle Qualifizierungsmaßnahmen bei Mitarbeitern nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben. Die Ausrichtung an der Performance ist dabei sehr ehrlich und mag kontrovers wirken, das Zusammenspiel mit der Suche nach persönlichem Purpose ist hier Ansichtssache.
Und schließlich nahm uns Sabine Kluge mit in die Arbeitswelt von morgen und entwickelte gemeinsam mit dem Publikum die vier Schlüsselqualifikationen für eine komplexe Arbeitswelt: Unternehmertum, Entscheidungen treffen, Vernetzung und Filtern & Fokussieren. Der Weg des Mitarbeiters und seine individuelle Entwicklung führt nur über Selbstreflektion, Lernen im Team und eine gemeinsame Vision dorthin.
Neben den Keynotes hatten die Konferenzteilnehmer die Möglichkeit an Celemi Planspielen teilzunehmen. Vier verschiedene Planspiele standen hier zur Auswahl. Claudia Schmitz nutzte Celemi Decision Base, um die Entscheidungskompetenz in der VUCA Welt zu stärken. Fünf Teams investierten ihr Budget in neue Märkte und Produktentwicklung, um Kunden in einem hart umkämpften Markt zu gewinnen.
Diane Van den Berge fokussierte sich auf Unternehmertum: „durch Celemi Apples & Oranges verstehen Mitarbeiter Finanzströme und ihre Rolle darin. Erst dann sind Mitarbeiter in der Lage, gute unternehmerische Entscheidungen zu treffen“.
Wie gewinnen wir die richtigen Mitarbeiter und binden sie langfristig ans Unternehmen? Mit dieser Frage beschäftigte sich Celemi Tango, moderiert von Tore Byström. Das Planspiel simuliert ein projektbasiertes und wissensintensives Unternehmen, wo Teilnehmer strategisches HR Management mit einer Gesamtunternehmensstrategie in Einklang bringen.
Henrik Olofsson präsentierte das neueste Planspiel – Celemi Agile. In dem digitalen Training werden Teilnehmer in Gruppen durch Dilemma eines Projektes geführt, wo sie sich zwischen alternativen Handlungen entscheiden. Ein direktes Feedback zeigt auf, wie agil sich die Gruppe verhielt. Durch Diskussionen in der Gruppe wird die digitale Simulation interaktiv.
Abschließend lässt sich sagen: eine rundherum gelungene Veranstaltung!
Teilnehmerstimmen:
– „Tolle Veranstaltung – super Organisation!“
– „Bitte ladet mich zu eurem nächsten Event unbedingt wieder ein.“
– „Ihr habt ein wirklich richtig schönes Büro – sehr inspirierende Arbeitsumgebung. Ich würde hier gerne mal einen Workshop machen.“
– „Diese Keynote hat mich gerade sehr zum Nachdenken bewegt.“
– „I found this event highly engaging and inspiring. The event concept was smart, combining interesting speeches with interactive business simulations in a beautiful coworking atmosphere. I’d love to join again next time“
Keynotes zum Download:
– [bu:st] Opener (Bernhard Pollety)
– Rethinking Transformation (Karin Maria Schertler)
– Mit Startup-Spirit zu Bildungsinnovationen (Dr. Deborah Schnabel)
– BLM – Balanced Learning Model (Norbert Leifeld)
– Serious Boardgame or 3D Learning? An inspiring pilot! (Francisco Ramon Pelzing)
– Sabine Kluge hat frei und ohne Folien gesprochen